Online-Seminare 2026 - jetzt anmelden!
Ihr wollt euch fortbilden und das gemütlich von zu Hause? Dann haben wir jetzt das Richtige für euch: Kurze Online-Seminare, die jeweils ein Thema für Jugendfeuerwehr-Betreuende auffrischen.
Die Online-Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Alle Infos zu den Seminare und die Zugangslinks findet ihr unten oder unter www.jf-sl.de/termine.
Hier findet ihr alle Termine in der Übersicht:
| Termin | Titel | Infos |
| Dienstag, 20. Januar 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Merzig-Wadern) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_mzg |
| Dienstag, 27. Januar 2026 | Nachhaltigkeit in der Jugendfeuerwehr | Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Jugendfeuerwehr häufig nur eine untergeordnete Rolle. Nur selten werden unsere Aktionen und Angebote mit dem Begriff in Verbindung gebracht – obwohl es auf den zweiten Blick viele Bezüge der Jugendfeuerwehrarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen gibt. Im Workshop soll praxisnah erarbeitet werden, an welchen Stellen sich Jugendfeuerwehr schon an nachhaltiger Entwicklung beteiligt, wie sich das Thema in Ausbildung und Freizeiten integrieren lässt, und wie Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr nachhaltiger gestaltet werden können. Ausgehend von den eigenen Bedingungen vor Ort sollen die Teilnehmer/-innen konkrete Ideen entwickeln, jugendgerechte Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit in ihrer Feuerwehr zu organisieren. Referent: Dr. Karsten Gäbler, Vorsitzender des Fachausschusses Jugendpolitik & Integration der Deutschen Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/nachhaltigkeit |
| Dienstag, 3. Februar 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Saarlouis) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_sls |
| Donnerstag, 5. Februar 2026 | Medienpädagogik in der Jugendfeuerwehr - Medien mit Jugendlichen nutzen, verstehen, vermitteln | Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich mit Medien auf – Smartphones, Spiele, Streaming und Social Media sind fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch in der Jugendfeuerwehr taucht das Thema Medien immer wieder auf: Sei es beim Gruppenfoto, bei der Öffentlichkeitsarbeit über Homepage, Zeitung und Social Media oder in Gesprächen über aktuelle Trends. Dieses Onlineseminar gibt einen kompakten Einblick in die Chancen und Herausforderungen von Medien in der Jugendarbeit. Vorgestellt werden Grundlagen der Medienpädagogik und praxisnahe Ideen für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Es soll aufgezeigt werden, wie Medienpädagogik sinnvoll in die Jugendarbeit integriert werden kann – nicht als Selbstzweck, sondern als Unterstützung für Kinder und Jugendliche, damit sie Medien reflektiert, kreativ und kompetent nutzen können. Referentin: Isabell Schlick, Jugendreferentin Saarländische Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/medienpaedagogik_medienverstehennutzen |
| Dienstag, 10. Februar 2026 | Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht - Ein Einstieg für Kinder- und Jugendfeuerwehren | In diesem 2-stündigen Online-Seminar erhalten Teilnehmende eine praxisorientierte Übersicht über die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Neben der Bedeutung einer gezielten Kommunikation werden einfache Maßnahmen, geeignete Kanäle und Tipps für die Umsetzung vorgestellt. Ziel ist es, Verantwortlichen und Betreuenden Impulse zu geben, wie sie ihre Arbeit sichtbar machen und junge Menschen sowie deren Eltern erfolgreich ansprechen können. Referent: Benedikt Adams, Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Saarländischen Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/oeffentlichkeitsarbeitleichtgemacht |
| Dienstag, 24. Februar 2026 | "Schwierige" Kinder? - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten | Wenn man mit Kindern pädagogisch arbeitet, begegnet man nicht selten kindlichen Verhaltensweisen, die uns an unsere eigenen Grenzen bringen. Manche Kinder werden als „störend", „belastend" oder auch als „schwierig" von uns wahrgenommen. Dieses zweistündige Online-Seminar soll - neben der Vermittlung pädagogischer Grundlagen zu dieser Thematik - unsere Wahrnehmung dieser Verhaltensauffälligkeiten hinterfragen. Außerdem wollen wir uns mit möglichen kindlichen Auffälligkeiten, die uns in der Praxis begegnen, auseinandersetzen und erarbeiten, wie man mit diesen professionell umgehen könnte. Referent: Alexander Penth, Diplom-Psychologe, Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in Lebach Anmeldung unter: https://eveeno.com/schwierigekinder |
| Dienstag, 3. März 2026 | Kinder schützen - Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten | Das Online-Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zu zentralen Themen im Kinderschutz. Behandelt werden rechtlichen Grundlagen und verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung, einschließlich deren Erkennung und geeigneter Handlungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der InsoFa-Beratung und Unterstützungsangeboten für betroffene Kinder und Familien. Der Kurs bietet somit eine umfassende Grundlage, um den Schutz und das Wohlergehen von Kindern sicherzustellen und in diesem sensiblen Bereich kompetent zu handeln. Referentin: Annika Wilk, Kinderschutzfachkraft, SOS-Beratungszentrum Kinderschutz, SOS-Kinderdorf Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/kinderschuetzen |
Dienstag, 10. März 2026 | Feuer und Flamme bleiben - Kinder langfristig motivieren | Wie gelingt es Kinder langfristig für die Feuerwehr zu begeistern? Dieses Online-Seminar zeigt auf, wie Motivation entsteht und was Kinder interessiert. Außerdem sollen Ideen gegeben werden, wie Gruppenstunden abwechslungsreich, spannend und kindgerecht gestaltet werden können. Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren. Referentin: Marina Groß, Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr der Saarländischen Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/feuerundflammebleiben |
| Dienstag, 17. März 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Neunkirchen) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_nk |
| Donnerstag, 26. März 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (St. Wendel) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_wnd |
| Dienstag, 31. März 2026 | Rechte und Pflichten von Betreuenden | Jugendleiterinnen und Jugendleiter haben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Rechte und Pflichten. Sie beaufsichtigen Kinder, bilden sie weiter, fordern sie und sind deren Ansprechpartner:innen und Vertraute. Dabei sind einige (rechtliche) Grundlagen zu beachten, es bestehen Pflichten, z.B. die Aufsichtspflicht oder die Sicherstellung des Kindeswohls. Auf der anderen Seite haben Jugendleiter:innen auch Rechte: Sie dürfen sich selbst schützen und dürfen auch entscheiden, was ihre eigenen Fähigkeiten zulassen. Dieses Online-Seminar gibt einen knappen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten von Betreuenden. Referentin: Isabell Schlick, Jugendreferentin Saarländische Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/rechteundpflichten |
| Dienstag, 21. April 2026 | Schon wieder Löschangriff? - Ideen für die Gruppenstunde | Abwechslungsreiche Gruppenstunden, die Spaß machen und im Gedächtnis bleiben, sind nicht nur für die Jugendlichen spannend und motivierend, sondern auch für die Betreuenden. Wie oft steht man als Betreuer:in da und fragt sich: Was machen wir in der nächsten Gruppenstunde? Dieses Online-Seminar soll vielfältige Ideen geben, was in der Jugendfeuerwehr-Gruppenstunde angeboten werden kann. Außerdem soll ein Fokus darauf liegen, wo man Inspiration finden kann und wie man sich selbstständig Spiele und Aktionen „rot anmalen" kann. Referentin: Isabell Schlick, Jugendreferentin Saarländische Jugendfeuerwehr Anmeldung unter: https://eveeno.com/schonwiederloeschangriff |
Dienstag, 28. April 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Saarpfalz-Kreis) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_spk |
| Dienstag, 5. Mai 2026 | Datenschutz kompakt - Ein Einstieg in die Praxis | Was bedeutet eigentlich Datenschutz – und was steckt hinter der DSGVO? In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und lernen die wichtigsten Begriffe und Prinzipien kennen: Was sind personenbezogene Daten? Was genau bedeutet Datenverarbeitung? Und auf welcher rechtlichen Grundlage darf sie erfolgen? Im Fokus stehen die zentralen Verarbeitungsgrundsätze nach der DSGVO sowie die wichtigsten Rechtsgrundlagen für eine datenschutzkonforme Praxis. Das Seminar bietet praxisnahe Erklärungen, anschauliche Beispiele und Raum für Fragen – ideal für alle, die sich sicher im Umgang mit Daten bewegen möchten. Referenten: Patrick Klasen und Carsten Winkler Anmeldung unter: https://eveeno.com/datenschutzkompakt |
| Dienstag, 12. Mai 2026 | Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Saarbrücken) | In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden. Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden. Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_sb |

