Terminkalender

. Von: Bis: Was: Wo: Informationen
Samstag, 15. November 2025 Samstag, 15. November 2025 Ausbilden in der Jugendfeuerwehr Landesfeuerwehrschule
Samstag, 22. November 2025 Samstag, 22. November 2025 Übungen planen: Gut und sicher Landesfeuerwehrschule
Montag, 15. Dezember 2025 Freitag, 19. Dezember 2025 Jugendbeauftragten-Lehrgang Landesfeuerwehrschule
Dienstag, 20. Januar 2026 Dienstag, 20. Januar 2026 Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Merzig-Wadern) Online-Seminar

In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden.

Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden.

Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken

Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_mzg

Dienstag, 27. Januar 2026 Dienstag, 27. Januar 2026 Nachhaltigkeit in der Jugendfeuerwehr Online-Seminar

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Jugendfeuerwehr häufig nur eine untergeordnete Rolle. Nur selten werden unsere Aktionen und Angebote mit dem Begriff in Verbindung gebracht – obwohl es auf den zweiten Blick viele Bezüge der Jugendfeuerwehrarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen gibt. Im Workshop soll praxisnah erarbeitet werden, an welchen Stellen sich Jugendfeuerwehr schon an nachhaltiger Entwicklung beteiligt, wie sich das Thema in Ausbildung und Freizeiten integrieren lässt, und wie Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr nachhaltiger gestaltet werden können. Ausgehend von den eigenen Bedingungen vor Ort sollen die Teilnehmer/-innen konkrete Ideen entwickeln, jugendgerechte Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit in ihrer Feuerwehr zu organisieren.

Referent: Dr. Karsten Gäbler, Vorsitzender des Fachausschusses Jugendpolitik & Integration der Deutschen Jugendfeuerwehr

Anmeldung unter: https://eveeno.com/nachhaltigkeit

Dienstag, 3. Februar 2026 Dienstag, 3. Februar 2026 Woher kommt die Kohle? - Zuschüsse und Fördermittel im Überblick (Saarlouis) Online-Seminar

In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden Grundkenntnisse über die Beantragung von Fördermitteln aus den öffentlichen Haushalten auf Kreis- und Landesebene vermittelt. Der Schwerpunkt soll auf die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der Freizeitmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird auf die Möglichkeiten zur Finanzierung von Materialien eingegangen werden und auf die Schulung von Mitarbeitenden. Bei Bedarf kann auf weitere Fördermittel eingegangen werden.

Inhaltliche Fragen können im Vorhinein gerne im Anmeldeformular gestellt werden.

Referent: Thomas Albert, Fachbereichsleiter Bildung im Regionalverband Saarbrücken

Anmeldung unter: https://eveeno.com/woherkommtdiekohle_sls

Donnerstag, 5. Februar 2026 Donnerstag, 5. Februar 2026 Medienpädagogik in der Jugendfeuerwehr - Medien mit Jugendlichen nutzen, verstehen, vermitteln Online-Seminar

Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich mit Medien auf – Smartphones, Spiele, Streaming und Social Media sind fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch in der Jugendfeuerwehr taucht das Thema Medien immer wieder auf: Sei es beim Gruppenfoto, bei der Öffentlichkeitsarbeit über Homepage, Zeitung und Social Media oder in Gesprächen über aktuelle Trends.

Dieses Onlineseminar gibt einen kompakten Einblick in die Chancen und Herausforderungen von Medien in der Jugendarbeit. Vorgestellt werden Grundlagen der Medienpädagogik und praxisnahe Ideen für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr.

Es soll aufgezeigt werden, wie Medienpädagogik sinnvoll in die Jugendarbeit integriert werden kann – nicht als Selbstzweck, sondern als Unterstützung für Kinder und Jugendliche, damit sie Medien reflektiert, kreativ und kompetent nutzen können.

Referentin: Isabell Schlick, Jugendreferentin Saarländische Jugendfeuerwehr

Anmeldung unter: https://eveeno.com/medienpaedagogik_medienverstehennutzen

Dienstag, 10. Februar 2026 Dienstag, 10. Februar 2026 Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht - Ein Einstieg für Kinder- und Jugendfeuerwehren Online-Seminar

In diesem 2-stündigen Online-Seminar erhalten Teilnehmende eine praxisorientierte Übersicht über die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Neben der Bedeutung einer gezielten Kommunikation werden einfache Maßnahmen, geeignete Kanäle und Tipps für die Umsetzung vorgestellt. Ziel ist es, Verantwortlichen und Betreuenden Impulse zu geben, wie sie ihre Arbeit sichtbar machen und junge Menschen sowie deren Eltern erfolgreich ansprechen können.

Referent: Benedikt Adams, Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Saarländischen Jugendfeuerwehr

Anmeldung unter: https://eveeno.com/oeffentlichkeitsarbeitleichtgemacht

Dienstag, 24. Februar 2026 Dienstag, 24. Februar 2026 "Schwierige" Kinder? - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Online-Seminar

Wenn man mit Kindern pädagogisch arbeitet, begegnet man nicht selten kindlichen Verhaltensweisen, die uns an unsere eigenen Grenzen bringen. Manche Kinder werden als „störend“, „belastend“ oder auch als „schwierig“ von uns wahrgenommen.

Dieses zweistündige Online-Seminar soll - neben der Vermittlung pädagogischer Grundlagen zu dieser Thematik - unsere Wahrnehmung dieser Verhaltensauffälligkeiten hinterfragen.
Außerdem wollen wir uns mit möglichen kindlichen Auffälligkeiten, die uns in der Praxis begegnen, auseinandersetzen und erarbeiten, wie man mit diesen professionell umgehen könnte.

Referent: Alexander Penth, Diplom-Psychologe, Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in Lebach

Anmeldung unter: https://eveeno.com/schwierigekinder

Dienstag, 3. März 2026 Dienstag, 3. März 2026 Kinder schützen - Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten Online-Seminar

Das Onlineseminar vermittelt fundierte Kenntnisse zu zentralen Themen im Kinderschutz. Behandelt werden rechtlichen Grundlagen und verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung, einschließlich deren Erkennung und geeigneter Handlungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der InsoFa-Beratung und Unterstützungsangeboten für betroffene Kinder und Familien. Der Kurs bietet somit eine umfassende Grundlage, um den Schutz und das Wohlergehen von Kindern sicherzustellen und in diesem sensiblen Bereich kompetent zu handeln.

Referentin: Annika Wilk, Kinderschutzfachkraft, SOS-Beratungszentrum Kinderschutz, SOS-Kinderdorf Saarbrücken

Anmeldung unter: https://eveeno.com/kinderschuetzen

  Allgemein SJF   JFW-KFW Lehrgänge   Leistungsmarsch   Sonstiges

Facebook Instagram